Strömender Regen über dem Hafen gehört schon dazu

Vor 15 Jahren war es ein großes Abenteuer. Als am 28. und 29. Mai des Jahres 2010 auf dem Werftgelände von Blohm & Voss im Hamburger Hafen die Scheinwerfer angingen, wurde dies zum Startschuss  für ein neues musikalisches Zeitalter in der Hansestadt. Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg hatten zwei junge Frauen ein Jazzfestival auf die Beine gestellt, das unter dem einprägsamen Namen “Elbjazz” die zweitgrößte Stadt unseres Landes für ein Wochenende zum Mittelpunkt der Jazz-Welt in Deutschland, vielleicht sogar in Europa machen sollte.

“Jazz on a Summer’s night” – Ein Hauch von Newport und Montreux an der Elbe

Tina Heine, Kulturmanagerin, leidenschaftlicher Jazzfan seit ihrer Kindheit und Betreiberin eines bekannten Jazzlokals, hatte mit ihrer Kollegin Nina Sauer viele Monate an der Verwirklichung dieses Traums gearbeitet. Sie stellten Kontakte zu Musikern, Bands und deren Managern her, suchten und fanden potente Sponsoren und versicherten sich der Unterstützung des Hamburger Senats.  Mit der Namensfindung “Elbjazz” war schließlich auch klar, wo auf dem zweitägigen Festival die Musik spielen sollte: Drei große Bühnen standen auf dem Werftgelände von Blohm&Voss, andere Spielstätten waren rund um das Hafenbecken mit kostenlosen Fähren erreichbar. Später kam dann noch die Elbphilharmonie dazu, wo die prominentesten Musiker fürs “gehobene” und damit finanzstärkere Publikum aufspielen sollten. Die Tages-Tickets für “Elbjazz” waren (und blieben) angesichts des fast schon übergroßen musikalischen Angebots von 50 Konzerten Dank potenter Sponsoren wie Audi sogar günstig. Und so stieg die Zahl der Besucher bis 2019 von insgesamt 10 000 auf knapp 30 000.

Ein Mann der ersten Stunde bei Elbjazz 2010 – Till Brönner

Heine brachte Weltstars zu Elbjazz. Musiker wie der Sänger Gregory Porter sangen und spielten hier mehrfach. Startrompeter Till Brönner und Nils Wülker waren Männer der ersten Stunde und traten schon 2010 bei Elbjazz auf. 2011 feierte hier Klaus Doldinger mit Passport seinen 75. Geburtstag. 2015 kam Dee Dee Bridgewater und hatte bei Elbjazz einen gefeierten Auftritt.

Die wichtigsten Bands und Musikauftritte bis 2019)

(2010) Till Brönner, Manu Katché, Rudresh Mahanthappa, Lisa Bassenge (2011) Charlie Haden Quartet West, Klaus Doldinger’s Passport, Kurt Elling, Nils Landgren Funk Unit, Don Grusin, Wawau Adler & Pee Wee Ellis, Yaron Herman (2013) Jamie Cullum, Roger Cicero, Joshua Redman Quartet, Julia Hülsmann Trio, Chilly Gonzales, das European Jazz Ensemble (2014), Dianne Reeves, Gregory Porter, Avishai Cohen, Stefano Bollani & NDR Bigband, Ulita Knaus (2015) Dee Dee Bridgewater, Allan Harris, Erlend Øye, Umo Jazz Orchestra, Michael Wollny & Tamar Halperin (2016 – AUSGEFALLEN) (2019) Jamie Cullum, Sophie Hunger, Shalosh, Benny Golson Quartet

Doch schon 2015 musste Tina Heine die Leitung des Festivals abgeben. Sie machte keinen Hehl daraus, dass sie sich von anderen Partnern der Festivalleitung “herausgedrängt” fühlte. Insbesondere war es wohl der dominierende Hamburger Musikveranstalter Karsten Jahnke, der sich das Ziel gesetzt hatte, das Jazz-Festival für ein breiteres, jüngeres Publikum zugänglich zu machen. Doch zunächst einmal wurde das Elbjazz-Festival 2016 ausgesetzt.

Häufiger Gast und Weltstar: Gregory Porter

Und dann kam der GAU: 2020/21 durfte das Jazzfest wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden und seit dem Neustart 2022 gibt es bei den Zuschauern einen Stillstand und öffentlich recht viel Murren über das neue Musikangebot von “Elbjazz”, dass inzwischen kein wirkliches Jazzfestival mehr ist. Da wäre zunächst das Programm. Nach 2015 wurde das musikalische Spektrum zunächst deutlich erweitert – hin zu Pop, Soul, Funk und elektronischer Musik. Kritiker bemängelten, dass damit das eigentliche Jazzprofil verwässert wurde. Statt die Zuschauerzahl zu erhöhen, liegt die Zahl der verkauften Tickets inzwischen wieder bei der von 2015 (etwa 20 000). Die unter Heine vorgestellten Neu-Entdeckungen vieler kleiner, innovativer Jazz-Acts aus Europa und Übersee fehlen nach Meinung der Kritiker. 

Während manche das neue Profil als “willkommene Öffnung” für ein größeres Publikum betrachteten, empfinden Jazzpuristen seit dem Ende der Ära Heine eine zunehmende Entfremdung vom ursprünglichen Festivalgeist. Unklar scheint deshalb, in welche Richtung sich Elbjazz im Juni 2026 bewegen wird. Bestenfalls bleibe das Musikfest im Hamburger Hafen eine  Plattform für lebendigen Jazz — aber eben nicht mehr ausschließlich. Letztlich wird aber das Publikum entscheiden, ob es ein solches Mischmasch goutiert.

Zahlreiche Bilder zu diesem Beitrag finden Sie hier

 

Fifteen years ago, it was a great adventure. When the spotlights came on at the Blohm & Voss shipyard in Hamburg harbour on 28 and 29 May 2010, it marked the start of a new musical era in the Hanseatic city. For the first time since the Second World War, two young women had organised a jazz festival that, under the memorable name ‘Elbjazz’, was to make the second largest city in our country the centre of the jazz world in Germany, perhaps even in Europe, for a weekend.

Jazz on a Summer’s Night’ – A touch of Newport and Montreux on the Elbe

Tina Heine, a cultural manager, passionate jazz fan since childhood and owner of a well-known jazz club (Hadley’s), had worked for many months with her colleague Nina Sauer to make this dream a reality. They established contacts with musicians, bands and their managers, sought and found powerful sponsors and secured the support of the Hamburg Senate. Once the name ‘Elbjazz’ had been chosen, it was clear where the music would be played during the two-day festival: three large stages were set up on the Blohm&Voss shipyard site, with other venues around the harbour basin accessible by free ferries. Later, the Elbphilharmonie was added, where the most prominent musicians were to play for the ‘sophisticated’ and thus more affluent audience. Thanks to powerful sponsors such as Audi, day tickets for ‘Elbjazz’ were (and remained) inexpensive, considering the almost overwhelming musical offering of 50 concerts. As a result, the number of visitors rose from a total of 10,000 to just under 30,000 by 2019.

A man who was there from the very beginning of Elbjazz in 2010 – Till Brönner

Heine brought world stars to Elbjazz. Musicians such as singer Gregory Porter sang and played here several times. Star trumpeters Till Brönner and Nils Wülker were there from the very beginning and performed at Elbjazz in 2010. In 2011, Klaus Doldinger celebrated his 75th birthday here with Passport. In 2015, Dee Dee Bridgewater came and gave an acclaimed performance at Elbjazz.

Some important bands and musical performances up to 2019 (2010) Till Brönner, Manu Katché, Rudresh Mahanthappa, Lisa Bassenge (2011) Charlie Haden Quartet West, Klaus Doldinger’s Passport, Kurt Elling, Nils Landgren Funk Unit, Don Grusin, Wawau Adler & Pee Wee Ellis, Yaron Herman (2013) Jamie Cullum, Roger Cicero, Joshua Redman Quartet, Julia Hülsmann Trio, Chilly Gonzales, the European Jazz Ensemble (2014), Dianne Reeves, Gregory Porter, Avishai Cohen, Stefano Bollani & NDR Bigband, Ulita Knaus (2015) Dee Dee Bridgewater, Allan Harris, Erlend Øye, Umo Jazz Orchestra, Michael Wollny & Tamar Halperin (2016 – CANCELLED) (2019) Jamie Cullum, Sophie Hunger, Shalosh, Benny Golson Quartet

However, Tina Heine had to step down as director of the festival in 2015. She made no secret of the fact that she felt ‘pushed out’ by other partners in the festival management. In particular, it was probably the dominant Hamburg music promoter Karsten Jahnke who had set himself the goal of making the jazz festival accessible to a broader, younger audience. But first of all, the Elbjazz Festival was suspended in 2016.

Frequent guest and world star: Gregory Porter

And then the worst-case scenario struck: In 2020/21, the jazz festival could not take place due to the coronavirus pandemic. And since its restart in 2022, there has been a standstill in the number of visitors and a lot of public grumbling about the new musical programme offered by ‘Elbjazz’, which is now no longer a real jazz festival. First of all, after 2015, the musical spectrum was initially expanded significantly to include pop, soul, funk and electronic music. Critics complained that this diluted the actual jazz profile. Instead of increasing the number of spectators, ticket sales are now back to 2015 levels (around 20,000). Critics say that those new discoveries of small, innovative jazz acts from Europe and overseas presented under Heine are now missing.

While some saw the new profile as a ‘welcome opening’ for a larger audience, Jazz purists have felt an increasing alienation from the original spirit of the festival since the end of the Heine era. It therefore seems unclear in which direction Elbjazz will be moving in June 2026. At best, the music festival in Hamburg’s harbour will remain a platform for lively jazz — but no longer exclusively so. Ultimately, however, it will be the audience who decides whether they appreciate such a mishmash.

Numerous pictures accompanying this article can be found here.