English translation following German story
Der traditionsreiche Hamburger Marathon fand bei besten klimatischen Bedingungen statt. Und so war es kein Wunder, dass die zum Wettkampf eingeladenen afrikanischen Läufer ein Sieger-Ergebnis ablieferten, das nur knapp zwei Minuten über dem amtlichen Weltrekord lag. Amos Kipruto (Kenia) stellte mit 2:03:46 Minuten einen neuen Streckenrekord auf, und auch sein Landsmann Philemon Kiplimo blieb mit 2:04:01 Stunden noch knapp unter dem alten Rekord. Wieder einmal bewiesen die Afrikaner mit dem Gesamtergebnis, dass sie auf der längsten Laufstrecke unschlagbar sind. Immerhin konnte mit Richard Ringer als 7. ein Deutscher Läufer unter die besten Zehn kommen und damit in die afrikanische Phalanx eindringen.
Der Deutsche Richard Ringer wurde immerhin 7.
Ein Ringer wird beim Marathon 7.
Beide Kenianer hatten schon 5 Kilometer vor dem Ziel einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz herausgelaufen und wirkten im Vergleich zu anderen Läufern noch locker. Weniger stark war das Ergebnis der Frauen, wo die Siegerin Workenesh Edesa (Äthiopien) mit 2:17:55 Stunden 6 Minuten unter dem vor 2 Jahren in Berlin gelaufenen Weltrekord blieb. Immerhin blieben in Hamburg 3 Läuferinnen (Brigid Kosgei, Kenia und Kumeshi Sichala (Äthiopien) noch unter der Weltklasse-Marke von 2.20 Stunden. Und vier Europäerinnen schafften es unter die ersten 10.
Lief den Männern davon: Rebecca Lonedo (Italien) wurde 7. – 2:28:42
Ein Volksfest auch fürs Volk
Doch der Hamburg-Marathon ist nicht nur für die wenigen Spitzensportler da, die im besten Fall viel Geld mit den Rennen verdienen können. In diesem Jahr beteiligten sich 38 000 Menschen aller Altersgruppen an dem “Event”. Viele liefen gezielt gegen ihre persönlichen Bestzeiten, doch für den größten Teil ging es nur ums “Ankommen”. Und besonders für diese Teilnehmer standen 700 000 Hamburger oft stundenlang an gesperrten Straßen, um Freunde und Verwandte anzufeuern, die vier Stunden und mehr für die knapp 42 Kilometer benötigten. Und einige Tausend waren gekommen, um bei der Betreuung der Läufer und Läuferinnen zu helfen. Selbst Kinder standen lange bei strahlender Sonne auf den Straßen Spalier, um den Männern und Frauen Wasser “im Vorüberrennen” zu reichen. Und selbstverständlich wurden wieder Rennen für behinderte und paralysierte Menschen veranstaltet, die mit ihren schnellen Maschinen allerdings vor den Läufern starteten, um Unfälle zu vermeiden. So gesehen auch ein Volksfest fürs Volk, der Hamburg-Marathon
Und hier gehts zur Bilder-Galerie Marathon
The traditional Hamburg Marathon took place in ideal weather conditions. It was therefore no surprise that the African runners invited to compete delivered a winning result that was just under two minutes above the official world record. Amos Kipruto (Kenya) set a new course record of 2:03:46 hours, and his compatriot Philemon Kiplimo also remained just below the old record with 2:04:01 hours. Once again, the Africans proved with their overall result that they are unbeatable on the longest running distance. At least one German runner, Richard Ringer, managed to finish in the top ten, breaking into the African phalanx.
The German Richard Ringer finished 7th.
A wrestler finishes 7th in the marathon.
Both Kenyans had already built up a clear lead over the competition 5 kilometres before the finish line and still looked relaxed compared to the other runners. The women’s results were less impressive, with the winner Workenesh Edesa (Ethiopia) finishing in 2:17:55, 6 minutes below the world record set in Berlin two years ago. Nevertheless, three female runners (Brigid Kosgei, Kenya, and Kumeshi Sichala, Ethiopia) remained below the world-class mark of 2:20 hours in Hamburg. And four European women made it into the top 10.
Outran the men: Rebecca Lonedo (Italy) came in 7th – 2:28:42
A festival for the people
But the Hamburg Marathon is not just for the few top athletes who, in the best case scenario, can earn a lot of money from the race. This year, 38,000 people of all ages took part in the event. Many ran with the specific aim of beating their personal best times, but for the majority it was just about ‘finishing’. And it was especially for these participants that 700,000 Hamburg residents often stood for hours on closed roads to cheer on friends and relatives who needed four hours or more to complete the almost 42 kilometres. Several thousand had come to help look after the runners. Even children stood in the blazing sun for hours on the streets to hand out water to the men and women as they ran past. And, of course, races were once again organised for disabled and paralysed people, who started ahead of the runners on their fast machines to avoid accidents. Seen in this light, the Hamburg Marathon is also a folk festival for the people.