Die Galerie zu diesem Report finden Sie hier

English translation following this report

Von der Clownerei zur großen Schauspielkunst

Berühmt wurde Dieter Hallervorden nicht durch Hauptrollen in den auch international bekannten Spielfilmen “Sein letztes Rennen” (2013) oder “Honig im Kopf” (2014, Head full of Honey), wo der Berliner im Alter von fast 80 Jahren seine großartigen schauspielerischen Fähigkeiten berührend zur Schau stellte. Berühmt wurde der in Dessau geborene Schauspieler und heutige Theaterdirektor in Berlin durch überwiegend alberne TV-Shows der Serie “Nonstop Nonsens” vor über 40 Jahren, wo er die lächerliche aber gleichermaßen beim Publikum erfolgreiche Kunstfigur “Didi” schuf.

Hallervorden, ein bis heute bekennender Liberaler, wurde als Sohn eines Akademikerpaares in Dessau geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Romanistik und Anglistik. Erst danach begann er seine Schauspielerausbildung in Berlin. Offenbar erkannte man früh seine Begabung für das komische Fach. Er begann seine Karriere auf Kleinkunst- und Kabarettbühnen und mitbegründete 1960 das Berliner Kabarett “Die Wühlmäuse”, das bis heute besteht.

Doch seinen Durchbruch erzielte er erst durch seine Auftritte als Komiker in Slapstick-Szenen als “Didi” von Mitte der 1970er Jahre bis ins neue Jahrtausend, zunächst mit “Nonstop Nonsens” uns ab den 1990ern mit der Polit-Satire “Spott-Light”. Doch erst in diesem Jahrhundert reifte Hallervorden und wechselte vom clownesken zum “ernsthaften” Fach. 2008 unternahm er das Wagnis und übernahm das Schlosspark-Theater in Berlin, wo er seither regelmäßig anspruchsvolle klassische oder moderne Stücke aufführt. Eines davon Molieres “Der Bürger als Edelmann” (2015) aus dem meine hier gezeigten Bilder stammen. Von jenem “Didi” früherer Jahrzehnte will Hallervorden inzwischen nicht mehr viel wissen. Respekt für sein Lebenswerk verdient der Schauspieler Dieter Hallervorden mit 90 Jahren allemal.

_________________________

English translation:

From clowning around to great acting

Dieter Hallervorden did not become famous for his leading roles in the internationally renowned feature films “Sein letztes Rennen” (2013) or “Honig im Kopf” (2014, Head full of Honey), in which the Berlin native, at the age of almost 80, gave a touching display of his great acting skills. The Dessau-born actor and current theater director in Berlin became famous over 40 years ago through the predominantly silly TV shows of the series “Nonstop Nonsens,” where he created the ridiculous but equally successful fictional character “Didi.”

Hallervorden, who remains an avowed liberal to this day, was born in Dessau to a couple of academics. After graduating from high school, he first studied Romance languages and English. Only then did he begin his acting training in Berlin. His talent for comedy was apparently recognized early on. He began his career on cabaret and comedy stages and co-founded the Berlin cabaret “Die Wühlmäuse” in 1960, which still exists today.

However, he only achieved his breakthrough through his performances as a comedian in slapstick scenes as “Didi” from the mid-1970s into the new millennium, first with “Nonstop Nonsens” and then, from the 1990s onwards, with the political satire “Spott-Light.” But it was not until this century that Hallervorden matured and switched from clowning to “serious” acting. In 2008, he took a risk and took over the Schlosspark Theater in Berlin, where he has since regularly performed demanding classical and modern plays. One of these was Molière’s “The Bourgeois Gentleman” (2015), from which the pictures shown here are taken. Hallervorden no longer wants to know much about the “Didi” of earlier decades. At 90 years of age, actor Dieter Hallervorden certainly deserves respect for his life’s work.